Meldungen

Klimatour bringt das Handwerk in die Franz-Dinnendahl-Realschule

Rund 140 Schüler der Franz-Dinnendahl-Realschule in Essen bekamen beim Tourstopp der Klimatour der Kreishandwerkerschaft Essen frische Einblicke in vier Ausbildungsberufe, die nicht nur systemrelevant, sondern zukunftsentscheidend sind: Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik;  Dachdecker/-in; Metallbauer/-in; Maler/-in und Lackierer/in.

In der Talkshow wurde schnell klar: Handwerk ist heute weit mehr als eine klassische Ausbildung – es geht um moderne und zukunftsweisende Technologien, Nachhaltigkeit und echte gesellschaftliche Verantwortung. Was alle Gewerke gemeinsam zeigten: Handwerk von heute ist digital, nachhaltig und gefragt wie nie. Die Schüler/-innen an der Franz-Dinnendahl-Realschule erfuhren, warum Dächer klüger geworden sind, Heizsysteme smarter und Metallberufe längst mit Maschinensteuerung und CAD-Programmen zu tun haben. Und dass Malerarbeiten weit über Farbeimer und Pinsel hinausgehen, wurde spätestens klar, als moderne Beschichtungstechniken zur Sprache kamen.

Im Anschluss an die Gesprächsrunde konnten die Schüler bei einer Mini-Berufebörse persönliche Fragen stellen und den Kontakt zu Azubis und Ausbildern suchen. Welche Einstiegsmöglichkeiten gibt es? Was macht die Ausbildung in diesen Berufen besonders? Und welche Perspektiven eröffnen sich für die Zeit nach dem Abschluss? Viele der anwesenden Schüler/-innen nutzten die Gelegenheit, um Klarheit zu gewinnen – oder ganz neue berufliche Ideen zu entwickeln.

Oliver Weller, Lehrer für Berufsorientierung, resümiert zum Tourstopp: „Klasse, dass es nach der Talkshow noch die Möglichkeit zu direkten Gesprächen mit den fast gleichaltrigen Azubis gibt. Unsere Schülerinnen und Schüler sind an den Ständen alle Fragen losgeworden und konnten erste Kontakte knüpfen!“

Berufsschultage ab dem Schuljahr 2024/25 (ab August 2024)

Zum neuen Schuljahr ändern sich die Termine für die Fachklassen der Metallbauer:

1. Ausbildungsjahr2. Ausbildungsjahr3. Ausbildungsjahr4.
Ausbildungsjahr
Halbjahr1212121
1. BerufschultagMontagMontagDienstagMittwochDonnerstagDonnerstagFreitag
2. BerufschultagDienstagMittwochFreitagDonnerstag
(nur für FHR-Schüler:innen)

Bundesobermeistertag am 04./05.07.2025 in Trier

Der nächste Bundesobermeistertag findet am 04. und 05. Juli 2025 im Fourside Plaza Hotel in Trier statt.

Eingeladen sind Obermeisterinnen und Obermeister und ihre Stellvertreter/innen, Mitglieder der Innungsvorstände,
Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer der Landesfachverbände – gerne auch in Begleitung ihrer Partnerinnen und Partner.
Freuen Sie sich auf ein vielseitiges Programm, das spannende Impulse für das Metallhandwerk bereithält:

• Aktuelle Entwicklungen in Politik und Wirtschaft aus Sicht des Metallhandwerks
• Erfahrungsaustausch zu Nachfolgeregelungen
• Digitale Tools und interaktive Plattformen speziell für Obermeister/innen
• Automatisierung mit Cobots auch für kleinere Betriebe
• Neue Geschäftsfelder durch Photovoltaik
• Neue Richtlinie für An- und Vorstellbalkone
Ein wichtiges Get-Together der Branche, auf der kein Innungsvorstand fehlen sollte!
Für die Anmeldung weiterer Vorstandsmitglieder wird ein Vorteilspreis gewährt.
Anmeldung und ProgrammProgramm zum Download

Der Beitrag Bundesobermeistertag am 04./05.07.2025 in Trier erschien zuerst auf Metallhandwerk.

Sachverständigentag des Metallhandwerks 2025: 15.05.-16.05.2025

Der Bundesverband Metall lädt Sachverständige und Technik-Interessierte vom 15.05.-16.05.2025 zum vierten Sachverständigentag des Metallhandwerks ein.

Der Expertenaustausch auf dem Sachverständigentag zeichnet sich durch informative Vorträge und praxisnahe Einblicke aus. Es werden reale Fallbeispiele diskutiert mit Augenmerk auf der Verbindung zwischen Normen und ihrer praktischen Anwendung.
Ideal für Sachverständige, Sachverständigenbewerber und alle, die sich über den neuesten Stand der Technik informieren und mit Experten austauschen möchten. Gleichzeitig schaffen wir eine angenehme Atmosphäre, in der Sie sich mit Kollegen und Experten ausgiebig austauschen können.
Termin: 15.05.-16.05.2025 in Ratingen (Düsseldorf)
Programm:

Grenzfälle im Metallbau, German Sternberger, ö.b.u.v. SV, Leimen
Leistungsstandfeststellung und Leistungsstandbewertung zur Konfliktlösung bei Vergütungsfragen, Christian Anders, SV i. A. ift-Rosenheim, Fritzlar
Schadensfälle im Treppen- und Geländerbau, Walter Heinrichs, ö.b.u.v. SV, Simmerath
Bewertung von Ausführungsmängeln, me. Frank Pfau, ö.b.u.v. SV, Schwalmstadt
Anbau- und Vorstellbalkone im Metallbauerhandwerk, B. Eng. Thomas Röper, Bundesverband Metall, Essen
Statiken im Metall- und Stahlbau – die täglichen Herausforderungen im Statikservice, Dipl.-Ing. Jeyagumaar Nisanthan, WBG mbH, Essen
Bauen im Bestand: Montage einer Stützkonstruktion für eine Fassadensicherung am Alten Wall am Rathaus in Hamburg, Dipl.-Ing. Boris Bitsch, Buthmann Ingenieur-Stahlbau AG, Glinde
Die EU-BauPVO:12-2024 – neue Beratungspflichten der ö.b.u.v. SV bei Reparatur und Wiederverwendung gebrauchter Stahlbauteile, Marc Blum, ZINKSTAHL gGmbH, Gelsenkirchen
Nutzung von KI in der Gutachtenerstellung, RAin Friederike Tanzeglock, Syndikusanwältin Bundesverband Metall, Essen

Fortbildungspunkte: Dieses Seminar ist für Sachverständige nach § 17 der Mustersachverständigenordnung (MSVO) auf Ihre Fortbildungsverpflichtung anrechenbar.
Preis: 638,00 € (zzgl. MwSt.) inkl. Tagungsunterlagen und Verpflegung
Anmeldeschluss: 01.05.2025
Anmeldung und ausführliches Programm:  Sachverständigentag des Metallhandwerks 2025

 
Der Beitrag Sachverständigentag des Metallhandwerks 2025: 15.05.-16.05.2025 erschien zuerst auf Metallhandwerk.

Wir nehmen Abschied von Karlheinz Efkemann

Mit großer Bestürzung und tiefer Trauer teilen wir mit, dass unser geschätzter Kollege, Freund und Weggefährte Karlheinz Efkemann, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit, nach kurzer, schwerer Krankheit verstorben ist.

Nachruf auf Karlheinz Efkemann
Am 6. April 2025 ist unser geschätzter Kollege, Freund und Weggefährte Karlheinz Efkemann nach kurzer, schwerer Krankheit im Kreise seiner Familie friedlich von uns gegangen.
Drei Jahrzehnte war Karlheinz eine feste Größe in der Öffentlichkeitsarbeit des Metallhandwerks – engagiert, leidenschaftlich und mit einem feinen Gespür für Menschen und Botschaften. Mit seiner zupackenden Art, seiner Begeisterungsfähigkeit und seinem kreativen Geist hat er unzählige Projekte und Kampagnen geprägt und uns inspiriert.
Besonders am Herzen lag ihm der ‚BOMT‘, der Bundesobermeistertag des Metallhandwerks, den er jedes Jahr mit Leidenschaft gestaltete. Darüber hinaus zeichnete ihn eine innere Haltung aus, die er oft in einem einfachen Satz auf den Punkt brachte: ‚Einfach mal machen‘! Für Karlheinz war dieser Spruch mehr als ein Motto – er war Antrieb, Haltung und Lebenseinstellung zugleich.
Sein plötzlicher Tod reißt eine Lücke – beruflich wie menschlich. Vieles, was er sich noch vorgenommen hatte, wird unvollendet bleiben. Doch das, was bleibt, ist groß: Die Erinnerung an einen Kollegen, der mit Leidenschaft und Herzblut für seine Überzeugungen einstand und an einen Menschen, der uns mit Humor, Wärme und Klarheit bereicherte.
In tiefer Trauer und mit aufrichtiger Dankbarkeit blicken wir auf die vielen gemeinsamen Jahre zurück. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie, der wir in dieser schweren Zeit Kraft und Zuversicht wünschen.
Wir werden Karlheinz Efkemann ein ehrendes Andenken bewahren – und ihn in unseren Herzen tragen.
Die Kolleginnen und Kollegen
sowie das Präsidium des Bundesverbandes Metall
Der Beitrag Wir nehmen Abschied von Karlheinz Efkemann erschien zuerst auf Metallhandwerk.

Bauteilkalkulations-Software im Vergleich: Welche Lösung passt zu Ihrem Betrieb?

Die präzise Kalkulation von Bauteilen ist ein entscheidender Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Fertigungsunternehmen. Das Deutsche Institut für Metalltechnik (DIM) hat führende Softwarelösungen analysiert und bewertet. Erfahren Sie in diesem Artikel, welche Lösungen für Sie in Frage kommen.

Aufgrund steigender Materialpreise und komplexer Fertigungsprozesse birgt eine fehlerhafte Kalkulation erhebliche wirtschaftliche Risiken. Daher hat das Deutsche Institut für Metalltechnik (DIM) 10 führende Bauteilkalkulationssoftwarelösungen analysiert, um Innungsbetriebe bei der Wahl der passenden Lösung zu unterstützen.
Die Untersuchung zeigt, dass moderne Kalkulationssoftware zunehmend auf künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung setzt. Wichtige Auswahlkriterien sind der Automatisierungsgrad, die Integration mit bestehenden CAD- und ERP-Systemen, die Flexibilität für unterschiedliche Betriebsgrößen und das Kosten-Nutzen-Verhältnis.
Für Feinwerkmechaniker
sind besonders 3 Lösungen relevant:
1. Spanflug bietet eine KI-gestützte CNC-Kalkulation mit direkter Beschaffungsintegration und ist ideal für kleine bis mittlere CNC-Fertigungsbetriebe.
2. up2parts nutzt maschinelles Lernen zur Optimierung der Kalkulation basierend auf 3D-Modellen und eignet sich für mittlere Betriebe.
3. Imnoo stellt eine kostengünstige Lösung für kleine Unternehmen bereit, die eine schnelle Angebotskalkulation benötigen.
Für Metallbauer
wurden 2 Softwarelösungen hervorgehoben:
1. goCAD ermöglicht eine präzise Kalkulation basierend auf CAD-Daten und ist besonders für digitalisierte Metallbauunternehmen geeignet.
2. PROfirst fokussiert sich auf die Blechbearbeitung mit exakter Berechnung von Schneidzeiten und Materialkosten.
Fazit und Empfehlung:
Die Marktanalyse des Deutschen Instituts für Metalltechnik (DIM) zeigt, dass die Wahl der Software von den individuellen Anforderungen des Unternehmens abhängt. Investitionen in moderne Kalkulationssoftware mit Automatisierungspotenzial helfen langfristig, wettbewerbsfähig zu bleiben. Der vollständige Produktvergleich ist kostenlos abrufbar.
Download des kompletten Fachartikels „Bauteilkalkulationssoftware im Vergleich“ von Thomas Röper
Zur Produkt-Vergleichsanalyse
Ansprechpartner 

Thomas Röper (B.Eng.)
Technischer Berater in der Fachberatungs- und Informationsstelle
beim Bundesverband Metall in Essen
E-Mail: thomas.roeper@metallhandwerk.de
Telefon +49 (0)201 / 89619-35
 
 
 
 
 
Der Beitrag Bauteilkalkulations-Software im Vergleich: Welche Lösung passt zu Ihrem Betrieb? erschien zuerst auf Metallhandwerk.

Diether Hils zum neuen Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Metall gewählt

Am 02.04.2025 wurde Diether Hils von der Mitgliederversammlung des Bundesverbands Metall (BVM) in Magdeburg zum neuen Hauptgeschäftsführer gewählt.  Er tritt die Nachfolge von Markus Jäger an, der den Verband nach sechs Jahren verlässt.
Diether Hils ist Diplom-Ingenieur und im Verbändewesen sehr gut vernetzt. Er ist seit 2009 als Bereichsleiter für die Berufliche Bildung im Metallhandwerk und als Geschäftsführer des Bildungswerks Metall für das Bundesfachzentrum Metall in Northeim sowie für das Zentrum für Aufzugstechnik in Roßwein verantwortlich – zwei bundesweit ausgerichteten Fachzentren für Aus- und Weiterbildung im Metallhandwerk.
„Wir freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit mit Diether Hils, den wir seit Jahren kennen und schätzen. Mit seiner umfangreichen Erfahrung und seinem Verständnis für die Herausforderungen im Metallhandwerk wird er den Verband erfolgreich in die Zukunft führen“, erklärte BVM-Präsident Willi Seiger.

Das Präsidium des BVM mit neuem Hauptgeschäftsführer Diether Hils nach der Wahl
(von li. Nach re.: Bernd Loosen, Thoralf Volkens, Willi Seiger, Michael Winterhalter, Diether Hils, Christian Metges)
Pressekontakt:
Sabine Schönemann
E-Mail: Sabine.schoenemann@metalhandwerk.de
Tel.: 0201 – 896 1926
Der Beitrag Diether Hils zum neuen Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Metall gewählt erschien zuerst auf Metallhandwerk.

Nachhaltigkeitsberichte – ESG-Reporting für KMU

Nachhaltigkeitsberichtspflicht: Auch kleine und mittlere Unternehmen geraten zunehmend ins Blickfeld der ESG-Berichtspflichten – sei es durch regulatorische Vorgaben oder den wachsenden Druck von Kunden, Banken und Investoren. Der folgende Artikel von Dr.-Ing. Reinhard Fandrich fasst kompakt zusammen, was KMU jetzt wissen sollten und welche praxisnahen Lösungen es bereits gibt.

Nachhaltigkeit im Betrieb: Was KMU über neue Berichtspflichten (ESG-Reporting) wissen müssen“
Was die CSRD-Richtlinie vorschreibt, welches die Berichts-Standards und welches die Berichts-Tools sind, lesen Sie im Artikel von Dr.-Ing. Reinhard Fandrich, der Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung steht. Für das strukturierte ESG-Reporting bieten verschiedene Softwareunternehmen und Unternehmensberatungen digitale Lösungen an. Diese basieren auf den bislang verfügbaren Standards für Großunternehmen GRI bzw. ESRS. Parallel sind verschiedene Berichtstools für KMU in Arbeit. Die Liste in dem Artikel von Dr. Fandrich erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Download-Artikeldienst: Nachaltigkeitsberichte – Was Betriebe wissen sollten
Autor und Ansprechpartner:

Dr.-Ing. Reinhard Fandrich
Technischer Berater im Bundesverband Metall
E-Mail: reinhard.fandrich@metallhandwerk.de
Telefon +49 (0)201 / 89619-34
 
Der Beitrag Nachhaltigkeitsberichte – ESG-Reporting für KMU erschien zuerst auf Metallhandwerk.

Workshop: Frauenpower im Metallhandwerk

Der Bundesverband Metall bietet am 09.04.2025 erstmals einen speziell für Frauen im Metallhandwerk entwickelten Online-Workshop an.

Der 4-stündige Online-Workshop richtet sich an Frauen, die in folgenden Bereichen tätig sind:
• in handwerklichen und technischen Berufen
• im Büro
• in der Planung
• in der Konstruktion
• als Sachverständige
• in der Führungsebene
Ziel ist es, eine selbstbewusste Kommunikation in einem von Männern geprägten Arbeitsumfeld zu fördern, das Selbst- und Zeitmanagement zu verbessern, berufliche und persönliche Entwicklungen anzustoßen und sich mit anderen Frauen im Metallhandwerk zu vernetzen.
Termin Online-Workshop:
Mittwoch, 09.04.2025 von 13 – 17 Uhr
Bei Interesse können die Teilnehmerinnen zudem am 19.03.2025 von 11-12 Uhr an einem kostenlosen Einführungstermin mit der Referentin Silke Krempels teilnehmen.
Infos und Anmeldung
Der Beitrag Workshop: Frauenpower im Metallhandwerk erschien zuerst auf Metallhandwerk.

Metallhandwerk fordert Investitionsoffensive

Der Bundesverband Metall (BVM) fordert anlässlich der Bundestagswahl 2025 eine umfassende Investitionsoffensive für Infrastruktur und Digitalisierung.
Nur durch gezielte Investitionen kann Deutschland seine Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern und die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit stärken.
Infrastruktur modernisieren – Grundlage für Wachstum
Eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur ist essenziell für das Metallhandwerk und die gesamte Wirtschaft. Deutschland belegt im internationalen Vergleich nur Platz 22 von 140 Nationen und leidet unter einem massiven Investitionsstau.
Präsident Willi Seiger
„Unser Metallhandwerk ist in den Regionen verankert und auf funktionierende Transportwege angewiesen. Ebenso entscheidend ist eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur“, betont BVM-Präsident Willi Seiger. Die nächste Bundesregierung muss daher dringend Mittel für den Ausbau und Erhalt bereitstellen.
Auch für Schulen muss mehr Geld in die Hand genommen werden. Der bauliche Zustand vieler Schulen hängt von der Finanzkraft der Kommunen ab, was zu erheblichen regionalen Unterschieden führt. Besonders alarmierend ist zusätzlich der immer noch unzureichende Digitalisierungsgrad. „Es ist ein falsches Signal an junge Menschen, dass bei ihrer Zukunft gespart wird“, so Seiger. Investitionen in Bildung bedeuten zugleich eine Stärkung des Fachkräftenachwuchses, was für die Wirtschaft essenziell ist.
 
Digitalisierung vorantreiben – Verwaltung modernisieren
Deutschland hinkt in der digitalen Transformation hinterher. Dabei sind intelligente, vernetzte Datenbanken und eine effiziente digitale Verwaltung längst überfällig. „Andere Nationen zeigen uns, wie Digitalisierung zu mehr Effizienz und Produktivität führt. Jetzt ist der politische Wille zur Umsetzung gefragt“, fordert der BVM.
 Fazit: Investitionen als Schlüssel für wirtschaftliche Stärke
Das Metallhandwerk fordert eine entschlossene Investitionsoffensive. Höhere Investitionen führen zu mehr Wirtschaftswachstum, sichern langfristig Arbeitsplätze und steigern die Steuereinnahmen. „Ein ‚Weiter-so‘ wird die Wirtschaft nachhaltig schwächen. Nach einem Jahr 2024 mit Rekordsteuereinnahmen müssen Möglichkeiten im Bundeshaushalt für notwendige Investitionen auch genutzt werden, diese sind lebenswichtig für eine intakte Wirtschaft. Die nächste Bundesregierung muss endlich die Weichen für eine zukunftsfähige Infrastruktur und Digitalisierung stellen“, so Seiger abschließend.
Pressemitteilung Investitionsoffensive Metallhandwerk
Pressekontakt:
karlheinz.efkemann@metallhandwerk.de
0201/89619-0
Foto: BVM
 
Der Bundesverband Metall vertritt die Interessen des Metallhandwerks in Deutschland mit 33.000 Betrieben, 478.000 Beschäftigten und rund 65 Mrd. € Umsatz.
 
Der Beitrag Metallhandwerk fordert Investitionsoffensive erschien zuerst auf Metallhandwerk.

Phishing Mails im Namen von Metallhandwerk im Umlauf

Achtung, mit der E-Mail-Adresse „Metallhandwerk.side“ sind Mails im Umlauf mit der Aufforderung „Bitte schließen Sie Ihren Mitgliedschaftsprozess hier ab“. Bitte nicht auf den Link klicken und die E-Mail sofort löschen.
Der Beitrag Phishing Mails im Namen von Metallhandwerk im Umlauf erschien zuerst auf Metallhandwerk.

METALL – INNUNG ESSEN

Die Metall – Innung Essen ist die Interessensvertretung metallverarbeitener Handwerksbetriebe in Essen.

Wir bieten unseren Mitgliedern unterschiedliche Leistungen, von branchenspezifischen Informationen, über Dienst- und Serviceleistungspakete bis zur Unterstützung bei der Mitarbeiter- / Auszubildenen-Suche.

GESCHÄFTSSTELLE

Kreishandwerkerschaft Essen

Haus des Handwerks

Katzenbruchstr. 71

45141 Essen

0201 - 32008-0

0201 - 32008-19

info@metallhandwerk-essen.de

Metall - Innung Essen